 | Von Cornwall nach Schottland per Fahrrad In seiner neuesten digitalen Dia– und Filmshow zeigt der bekannte Globetrotter Reinhard Pantke Impressionen dreier, insgesamt über drei Monate langer Reisen in denen er Großbritannien von Süden nach Norden durchquerte. 23.04.2021, 20:00
|
|
|
|
|
|
 |
Bestellabwicklung im Onlineshop und Kundenkonto
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen der Bestellvorgänge in unserem Onlineshop,
um ihnen die Auswahl und die Bestellung der gewählten Produkte und Leistungen, sowie deren
Bezahlung und Zustellung, bzw. Ausführung zu ermöglichen.
Zu den verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten,
Zahlungsdaten und zu den betroffenen Personen unsere Kunden, Interessenten und sonstige
Geschäftspartner. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Erbringung von Vertragsleistungen im
Rahmen des Betriebs eines Onlineshops, Abrechnung, Auslieferung und der Kundenservices. Hierbei
setzen wir Session Cookies für die Speicherung des Warenkorb-Inhalts und permanente Cookies
für die Speicherung des Login-Status ein.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b (Durchführung Bestellvorgänge)
und c (Gesetzlich erforderliche Archivierung) DSGVO. Dabei sind die als erforderlich gekennzeichneten
Angaben zur Begründung und Erfüllung des Vertrages erforderlich. Die Daten offenbaren wir gegenüber
Dritten nur im Rahmen der Auslieferung, Zahlung oder im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse
und Pflichten gegenüber Rechtsberatern und Behörden. Die Daten werden in Drittländern nur
dann verarbeitet, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (z.B. auf Kundenwunsch
bei Auslieferung oder Zahlung).
Nutzer können optional ein Nutzerkonto anlegen, indem sie insbesondere ihre Bestellungen
einsehen können. Im Rahmen der Registrierung, werden die erforderlichen Pflichtangaben
den Nutzern mitgeteilt. Die Nutzerkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen
nicht indexiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten
im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus
handels- oder steuerrechtlichen Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig.
Angaben im Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung mit anschließender Archivierung
im Fall einer rechtlichen Verpflichtung. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter
Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern.
Im Rahmen der Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie Inanspruchnahme unserer Onlinedienste,
speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung
erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor
Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt
grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es
besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Bezahlung im Onlineshop mit PayPal
Sollten Sie sich im Rahmen Ihres Bestellvorgangs für eine Bezahlung mit dem Online-Zahlungsdienstleister
PayPal entscheiden, werden im Rahmen der so ausgelösten Bestellung Ihre Kontaktdaten an PayPal
übermittelt. PayPal ist ein Angebot der PayPal (Europe) S.Ã .r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard
Royal, L-2449 Luxembourg. PayPal übernimmt dabei die Funktion eines Online-Zahlungsdienstleisters
sowie eines Treuhänders und bietet Käuferschutzdienste an.
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich zumeist um Vorname, Nachname,
Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, Email-Adresse, oder andere Daten, die zur Bestellabwicklung
erforderlich sind, als auch Daten, die im Zusammenhang mit der Bestellung stehen, wie Anzahl der
Artikel, Artikelnummer, Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, Rechnungsinformationen usw.
Diese Übermittlung ist zur Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart
notwendig, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Zahlung und der
Kundenbeziehung. Bitte beachten Sie jedoch: Personenbezogene Daten können seitens PayPal auch an
Leistungserbringer, an Subunternehmer oder andere verbundene Unternehmen weitergegeben werden,
soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen aus Ihrer Bestellung erforderlich
ist oder die personenbezogenen Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Abhängig von der über PayPal ausgewählten Zahlungsart, z.B. Rechnung oder Lastschrift, werden die
an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten von PayPal an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt.
Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung in Bezug auf die von Ihnen getätigte
Bestellung. Um welche Auskunfteien es sich hierbei handelt und welche Daten von PayPal allgemein
erhoben, verarbeitet, gespeichert und weitergegeben werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung
von PayPal unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Newsletter
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters Newsletter2Go,
Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin.
Die Datenschutzbestimmungen und weitere Informationen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen:
https://www.newsletter2go.de/informationen-newsletter-empfaenger
Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.
Ihre Daten werden dabei an die Newsletter2Go GmbH übermittelt. Newsletter2Go ist es dabei
untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von
Newslettern zu nutzen. Newsletter2Go ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher
nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes
ausgewählt wurde.
Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne
Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen,
z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder
für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer
Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an
Dritte weiterzugeben.
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von
Ihnen eine Email-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass
Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters
einverstanden sind. Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung
erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger
gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage
der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens
erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren
Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den
Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen
erlaubt. Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen
wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle
Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine
Bestätigungs-Email die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur
wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen
und Angebote. Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen
Erneuerungen aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen
in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung
zu informieren.
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen
widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden
Newsletters. Wir können die ausgetragenen Email-Adressen bis zu drei Jahren auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie für Zwecke des
Newsletterversandes löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können.
Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen
beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich
das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Die Newsletter enthalten einen sogenannten "web beacon", d.h. eine pixelgroße Datei,
die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw. sofern wir einen Versanddienstleister
einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst
technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch
Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben.
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der
technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer
Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten
genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob
die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt
werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen
Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch,
sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten.
Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu
erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte
entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Aufruf der Webseite
Beim Aufruf der Webseite https://universum.tv werden durch den Internet-Browser, den
der Besucher verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und
zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Bis zur automatischen
Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:
IP-Adresse des Endgeräts des Besuchers,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besucher,
Name und URL der vom Besucher aufgerufenen Seite,
Webseite, von der aus der Besucher auf unsere Webseite gelangt (sog. Referrer-URL),
Browser und Betriebssystem des Endgeräts des Besuchers
sowie der Name des vom Besucher verwendeten Access-Providers.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f)
DSGVO gerechtfertigt. Die Kanzlei hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung
zu dem Zweck, die Verbindung zur Webseite zügig aufzubauen, eine nutzerfreundliche Anwendung
der Webseite zu ermöglichen, die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und
zu gewährleisten und die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern.
Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person
des Besuchers der Webseite zu gewinnen.
|
|
|
|
 | Medlz Sie gelten als die beste weibliche A Cappella–Popband Europas und begeistern ihr Publikum seit über 20 Jahren.
Mit nur vier Stimmen schaffen sie es, jeden Konzertsaal zum Kochen zu bringen. 24.04.2021, 20:00
|
|

|
|